Helden aus dem Norden:
Das Nibelungenlied und die Tradition der germanischen Heldendichtung.
Prof. DR. Patrick Peters (Universität Duisburg-Essen)
In der Reihe „Kulturhäppchen- Kultur zwischen Brunch und Torte“ laden wir an bestimmten Sonn- und Feiertagen um 11:00 Uhr zu Lesungen, Sonderführungen, Büchergesprächen, Vorträgen und vielem mehr ins SiegfriedMuseum Xanten.
Am Sonntag, den 27.04.2025 wird sich Prof. Dr. Patrick Peters auf die Suche nach den Wurzeln der Nibelungensage bis in die nordisch-germanische Dichtungstradition der sogenannten spätantiken Völkerwanderungszeit begeben. Anhand von Textbeispielen wird der Germanist und Buchautor in einem Impulsvortrag die Charaktere und Motive vorstellen, die sich im mittelalterlichen Nibelungenlied wiederfinden, oder davon abweichen. Im fachlichen Gespräch mit der Museumsleitung, Anke Lyttwin, wird die nordisch-europäische Vorgeschichte des vermeintlich so deutschen Nibelungenliedes erläutert. Wie immer freuen wir uns auf rege Diskussionen.
Mitglieder des Fördervereins SiegfriedMuseum-Nibelungen(h)ort Xanten e.V., des Niederrheinischen Altertumsvereins Xanten e.V. und Inhaber der RUHR.TOPCARD haben freien Eintritt.
SONDERAUSSTELLUNG
Unsere Sonderausstellung „Brüder, zur Minne, zur Freiheit“ mit den Illustrationen von Klaus Busch zu der Trilogie „Nibelungengschicht auf Boarisch“ wird vom 9. März bis zum 18. Mai 2025 gezeigt und ist während der Veranstaltung zugänglich.